Irren ist menschlich. Und Fehler machen wir alle mal. Aber wenn der Fehler sozusagen auf dem eigenen Hof geschieht und man ihn nicht sieht, dann ist man wohl dem Wald-vor-lauter-Bäumen-Effekt erlegen. Und das ist manchmal zum Schmunzeln. Das ist offensichtlich der Online-Redaktion der Hessen-SPD geschehen. Sie erfand flugs den Ort „Lollach-Salböden“. Um einen Besuch ihres Landesvorsitzenden Thorsten Schäfer-Gümbel anzukündigen.

Wo liegt Lollach-Salböden? Hessen-SPD erfindet neuen Ort für Mittelhessen. Quelle: SPD Hessen, Google Maps, Montage: Mittelhessenblog.de
Ob die Online-Redakteure der Hessen-SPD kurzzeitig einen Lachanfall hatten und deswegen Lollach-Salböden schrieben, ist nicht näher bekannt. Nur, wenn in der Ankündigung der Ort zumindest richtig erahnbar ist (Salzbödetalschule), dann wäre zumindest ein kurzes Stutzen naheliegend gewesen. Zumal der hessische SPD-Landeschef ja selber Mittelhesse ist und, dies sei zumindest vorausgesetzt, die Orte seiner mittelhessischen Kernheimat auswendig wissen dürfte. Wie auch immer, modernes Onlinearbeiten macht es möglich: Den Fehler, der den Onlinern bei der Webredaktion der Landes-SPD unterlaufen ist, hat Google-Maps jedenfalls dann gleich korrigiert: Für Lollach-Salböden seien keine Ergebnisse gefunden worden ‑dafür nannte die Suchmaschine gleich den richtigen Namen: Lollar-Salzböden. Eigentlich hatte Google die Idee der Korrektur falscher Ortseingaben anders gedacht gehabt: Weil der Suchmaschinenriese auf die Mithilfe seiner Nutzer setzte, hatte er vor etwas mehr als einem Jahr die Korrekturfunktion Map Maker frei geschaltet.

Mit dem Map Maker will Google eigentlich
die Nutzer bewegen, Fehler zu korrigieren. Quelle: Google. Bearbeitung: Mittelhessenblog.de
Die alternative Opensource-Karte Openstreetmap.de setzt dagegen schon voraus, dass man zumindest den richtigen Ortsnamen weiß. Wer dort Lollach-Salböden eingibt, bekommt die Meldung: „Sorry, keine entsprechende Adresse gefunden.“ Openstreetmap setzt indes genauso wie Google auf die Mithilfe der Nutzer, um Fehler zu korrigieren.
Schreibe einen Kommentar